FVM-Regeländerungen 2025/26
FVM-Regeländerungen 2025/26:
Das ist neu im Fußball-Verband Mittelrhein
Der Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) hat zum Start der Saison 2025/26 einige wichtige Regeländerungen und Anpassungen im Spielbetrieb angekündigt. Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen, die alle Mannschaften, von den Senioren bis zur Jugend, betreffe
.
Wichtige Regelanpassungen für alle
Auf Basis der neuen Richtlinien des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wird das Strafmaß im Jugendfußball angepasst. Bisher hätte eine zweite Verwarnung für einen Spieler automatisch zu einer Roten Karte und einer Sperre geführt. Dies wurde als unverhältnismäßig für den Jugendfußball eingestuft.
Zum 1. Juli 2025 gelten neue Regeln, die den Fußball transparenter und fairer machen sollen:
Schiedsrichterball: Der Ball wird künftig der Mannschaft zugesprochen, die in Ballbesitz war.
Keine persönliche Strafe mehr: Berühren Teamoffizielle oder ausgewechselte Spieler*innen den Ball unabsichtlich, gibt es ab sofort nur noch einen indirekten Freistoß und keine persönliche Strafe.
Doppelberührung beim Elfmeter: Schießt sich der Schütze beim Elfmeter selbst an und der Ball landet im Tor, wird der Strafstoß wiederholt.
Torhüterregel: Torhüter*innen dürfen den Ball nun acht Sekunden lang kontrollieren. Die letzten fünf Sekunden werden vom Schiedsrichter angezeigt.
Neuerungen im Herren- und Frauenfußball
Bitburger-Pokal (Herren): Die Reform ist abgeschlossen, und in der ersten Runde treten nun 64 Mannschaften an. Die Qualifikation ist jetzt auch über den Fair-Play-Pokal möglich.
FVM-Pokal (Frauen): Die Kreispokale werden zukünftig über die gesamte Saison ausgetragen und enden vor der Sommerpause.
Mittelrheinliga (Frauen): Die Liga wird auf 13 Mannschaften aufgestockt, da die dritte Mannschaft des 1. FC Köln ohne Wertung teilnimmt.
3. Liga (Frauen): Die geplante Einführung einer 3. Liga zur Saison 2027/28 könnte schon am Ende der Saison 2025/26 Aufstiegsspiele zwischen den Zweitplatzierten der Mittelrheinliga und der Oberliga Niederrhein nach sich ziehen.
Änderungen im Jugendbereich
Die Jugend hat die meisten Neuerungen zu verzeichnen, die für mehr Klarheit und Fair Play sorgen sollen:
Keine Zeitstrafe mehr: Die Zeitstrafe wird durch die Gelb-Rote Karte ersetzt. Diese gilt nur für das laufende Spiel und hat keine automatische Sperre zur Folge.
Gelb-Rote Karte für Trainer: Auch Teamoffizielle können künftig eine Gelb-Rote Karte erhalten, die mit einem Ordnungsgeld geahndet wird.
Spielbetrieb: A-Juniorinnen dürfen ab sofort in A-Junioren-Mannschaften spielen. Die Spielpläne für die A- und B-Junioren-Mittelrheinliga werden zukünftig halbjährlich erstellt.
Weitere Details zu allen Regeländerungen finden Sie auf der offiziellen Website des FVM.
Wir möchten alle Spieler, Trainer und Betreuer bitten, sich mit diesen neuen Regeln vertraut zu machen.
